Inklusive Bildung in Rheinland-Pfalz

Handreichung zur Schulordnung für den inklusiven Unterricht an öffentlichen Schulen

Auf dieser Internetseite erhalten Sie Orientierung, Informationen und Anregungen über die Aspekte schulischer Inklusion. 

Über das Stichwortverzeichnis können Sie sich schnell zu der gewünschten Information weiterleiten lassen.

Mit der Frage nach dem WOZU? laden wir Sie zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

Ihr Engagement für Inklusion an Schulen lohnt sich, weil...

... Sie damit zur Verbesserung von Bildungschancen beitragen.
 Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Daher geben Sie jedem Kind, unabhängig von seiner Herkunft und seinen Fähigkeiten die gleichen Chancen, seine Potenziale zu entfalten.

... Sie damit soziale Integration ermöglichen. 
Schule ist ein wichtiger Lebensraum für die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen. Sie ermöglichen durch gemeinsamen Unterricht und außerschulische Aktivitäten, Vorurteile und Ausgrenzung abzubauen.

... Sie damit Diversität stärken. 
Sie können Schülerinnen und Schüler zu Erwachsenen erziehen, für die Vielfalt in der Gesellschaft ein Gewinn ist. 

... Sie damit Individualität in all ihren Ausprägungen anerkennen. 
Durch eine individuelle Förderung können Sie die individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigen und jedes Kind kann sein volles Potenzial ausschöpfen.

... Sie damit Ihre berufliche Professionalisierung vorantreiben. 
Die Umsetzung der schulischen Inklusion erfordert eine kontinuierliche Professionalisierung der Lehrkräfte. Durch die Auseinandersetzung mit inklusiven Konzepten und Methoden können Sie Ihre pädagogischen und didaktischen Kompetenzen erweitern und verbessern.
 

WIE können Sie diese Webseite nutzen, wenn Sie sich für das Thema Inklusive Bildung in Rheinland-Pfalz interessieren? 

Die Seiten enthalten verschiedene Zugänge zu wichtigen Themen rund um die Inklusion an Schulen:

  • WOZU? bietet Anregungen zur Reflexion
  • „WAS?“ bietet Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, vor allem Verweise zur InSchO sowie Sachinformationen und wichtige Erklärungen
  • „WIE?“ beinhaltet Ideen für die Umsetzung des "Was?" in der Praxis, dazu häufig Materialien oder Links zu weiterführenden Internetseiten  
  • Im Bereich „Service“ können Sie im Stichwortverzeichnis schnell zu Inhalten Ihres Interesses finden, Materialien herunterladen, einen Überblick über die Rechtlichen Grundlagen erhalten und gegebenenfalls im internen Bereich auf geschützte Dateien zugreifen.   
Du bist eine Schülerin oder ein Schüler, der in Rheinland-Pfalz die Schule besucht oder besuchen wird? 

Wir haben wichtige Hinweise und Informationen im Bereich Schülerinnen und Schüler gebündelt, sodass du nicht lange suchen musst.     

Sie arbeiten in einer Schule in Rheinland-Pfalz oder haben es vor?

In den Bereichen „Team Schule“ und „Inklusionsorientiertes Arbeiten“ finden Sie vielfältige Unterthemen, die für  Ihre Arbeit relevant sein können.
Zur Umsetzung inklusiver Bildung an Schulen in Rheinland-Pfalz haben wir die Themen "Pädagogische Beziehungen", „Individuelle Lernausgangslagen“, „Lern- und Leistungskultur“ und „Übergänge und Abschlüsse“ näher beleuchtet. Unser Ziel dabei ist es, Sie in Ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen und weiterzubringen. Für Ihr Engagement für die Inklusion sagen wir Danke! 

Sie sind Eltern oder Erziehungsberechtigte eines Kindes, das in Rheinland-Pfalz die Schule besucht oder besuchen wird?
oder Sie möchten Sich über das Thema "Eltern mit Behinderungen" informieren? 

Wir haben für Sie einen Bereich auf dieser Internetseite erstellt, in dem wir eigens die Themen gebündelt haben, die erfahrungsgemäß für Eltern bedeutsam und von Interesse sind. Dieser ist ganz leicht unter dem Stichwort „Eltern“ im Bereich "Team Schule" zu finden. Informationen erhalten Sie zu den Themen "Eltern mit Behinderungen", „Zusammenwirken von Schule und Eltern“, „Individuelle Lernausgangslagen“ und „Sonderpädagogische Förderung“. 
Es freut uns, dass Sie auf diese Seite aufmerksam geworden sind! 

Sie interessieren sich für die Umsetzung inklusiver Bildung in Rheinland-Pfalz?

Herzlich willkommen auf dieser Internetpräsenz und vielen Dank für Ihr Interesse.

Hinweis: Auf dieser Seite beziehen wir uns, gemäß der Inhalte der Schulordnung für den inklusiven Unterricht, insbesondere auf die inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit bestimmten individuellen Lernausgangslagen. In der Schulordnung heißt es „Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen“. 
Die Inhalte dieser Seite können teilweise natürlich auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein, die keine der hier explizit genannten Voraussetzungen oder Bedürfnissen zeigen. Andernfalls haben wir im Bereich Links und im Stichwortverzeichnis weiterführende Internetseiten für Sie zusammengestellt.     

Aktuelles

Bundesweite Eltern - Befragung: "Mein Kind in der Schule..."

Online Befragung "Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf" 

Die Elternbefragung des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Goethe Universität Frankfurt am Main, richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderungen und /oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie ist Teil des Forschungsprojekts "Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule". 

Teilnehmen können Sie von 31.07.2025 bis 21.09.2025 unter folgendem Link:
 Umfrage   | https://dimr-huerden.limesurvey.net/686519?lang=de

 

 

IFD-ÜSB: Einladung zum Fachtag  

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure im Konzept IFD-ÜSB:

  • Integrationsfachdienste: Fach- und Leitungskräfte
  • Teilnehmende Schulen: Schulleitungen, Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufsorientierung, Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und­ Schulsozialarbeit aus den Förderschulen, Schwerpunktschulen sowie dem Berufsvorbereitungsjahr an berufsbildenden Schulen
  • Agenturen für Arbeit: Beraterinnen und Berater Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie Berufsberatung vor dem Erwerbsleben
  • Integrationsämter: Mitarbeitende

SOFI online

Das Gutachtenportal „SOFIonline“ zur Einleitung des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ist vom 01.08.2025 bis zum 20.12.2025 geöffnet.

Schulleitungen und Lehrkräfte entnehmen weitere Informationen dem EPOS-Schreiben vom 23. Juni 2025. 

Aktuelles

Druckfrisch erschienen sind die "Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur. Plädoyer für mutige Entscheidungen" der Bertelsmann Stiftung. Die Empfehlungen zeigen Wege auf, wie eine veränderte Lern- und Prüfungskultur verwirklicht werden kann. Diese lassen sich gut verknüpfen mit den Informationen und Ideen, die Sie im Bereich Inklusionsorientiertes Arbeiten finden. 

Team Schule
Service
Schülerinnen und Schüler
Eltern
Inklusionsorientiertes Arbeiten

Hintergrund

Am 01.08.2024  ist die Schulordnung für den inklusiven Unterricht an öffentlichen Schulen gemeinsam mit einer neuen Schulordnung für die öffentlichen Förderschulen  in Kraft getreten.
In der Schulordnung für den inklusiven Unterricht an öffentlichen Schulen werden Regelungen für den Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen an allen Schularten getroffen. Leitgedanke dieser Schulordnung ist, dass für diese Schülerinnen und Schüler so wenige Sonderregelgungen wie möglich und nur so viele wie nötig gelten sollen.