Sonderpädagogische Basisfortbildung 2.0
Die sonderpädagogische Basisfortbildung 2.0 orientiert sich an den Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte an den verschiedenen Lernorten. Sie vermittelt grundlegende sonderpädagogische Kompetenzen und berücksichtigt dabei alle sonderpädagogischen Förderschwerpunkte. Sie bietet allen in der sonderpädagogischen Förderung eingesetzten pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit Kompetenzen zu erwerben, die grundlegend für die unterrichtsbezogene und erzieherische Arbeit in der Schule sind.
Aktuell wird die sonderpädagogische Basisfortbildung 2.0 überarbeitet, damit eine Höhergruppierung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ermöglicht werden kann. Deshalb ist in 2026 ein Start in die Fortbildung nicht möglich. Ab 2027 wird ein überarbeitetes Fortbildungsangebot wieder bereitgestellt.
Für die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sonderpädagogischen Basisfortbildung gelten ab sofort folgende Regelungen:
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vor 2025 mit der Fortbildung begonnen haben, können noch die Module 2, 3, 4 und 5 belegen. Bei einem erfolgreichen Abschluss der SBF 2.0 bis 2027 kann die Höhergruppierung nach Antragstellung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion vorgenommen werden.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Basisfortbildung in 2025 begonnen haben, wird deshalb das Fortbildungsangebot bis 2027 so angepasst werden, dass eine Höhergruppierung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ermöglicht werden kann. 2026 kann von dieser Gruppe deshalb nur das Modul 5 der SBF 2.0 belegt werden. Ergänzend dazu wird ein Modul mit dem Schwerpunkt „Bewegungsförderung“ angeboten, das anrechenbar ist.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beschäftigung als pädagogische Fachkraft gemäß Verwaltungsvorschrift "Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften" vom 11.05.2014.
Aktuelle Fortbildungsangebote zur Sonderpädagogischen Basisfortbildung 2.0

VEWA-Daten werden geladen...