Schulleitung

Schulleitungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf Inklusion. 
Die Schulleitung hat die Aufgabe, eine inklusive Schulkultur zu schaffen und zu fördern, Lehrkräfte zu unterstützen und eine ganzheitliche Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler sicherzustellen. Durch ihre Führung und Vision können Schulleitungen positive Veränderungen bewirken und eine inklusive Bildungslandschaft vorantreiben
Es ist entscheidend, dass Schulleitungen ihre Rolle als Vorbild und Motor in inklusiven Schulentwicklungskontexten verstehen und die Chancen nutzen, die sich daraus ergeben.

Inklusive Schulentwicklung als Schulleitung voranzutreiben lohnt sich, weil …

... Schulleitungen die Verantwortung haben, eine Vision für ihre Schule zu entwickeln. Eine inklusive Schule ist eine Schule, die allen Kindern gerecht wird und ihre Potenziale fördert. Das Ziel der schulischen Inklusion muss somit Teil der pädagogischen Vision einer Schulleitung sein.

... Schulleitungen einen Bildungsauftrag haben und sicherstellen müssen, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, eine angemessene Bildung zu erhalten. Eine inklusive Schule trägt dazu bei, dass dieser Bildungsauftrag erfüllt wird.

... es die eigene Schule als Vorreiter in der Bildungslandschaft positioniert, es Innovationskraft sowie Zukunftsfähigkeit zeigt und ermöglicht, als Vorbilder zu agieren und einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Bildungssystems zu leisten.

Aufgaben und Chancen der Schulleitung im Kontext inklusiver Schulentwicklung:

  1. Vision und Schulkultur: 
    Schulleitungen sollten eine Vision für eine inklusive Schule entwickeln und kommunizieren, die auf den Bedürfnissen und Stärken aller Schülerinnen und Schüler basiert. Sie sollten eine positive Schulkultur fördern, die auf Respekt, Wertschätzung und Zusammenarbeit beruht und die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler wertschätzt.Durch die Förderung einer positiven Lernumgebung, in der sich alle Beteiligten sicher und unterstützt fühlen, wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen und es wird allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich persönlich weiterzuentwickeln. 

  2. Zusammenarbeit und Ressourcen: 
    Schulleitungen sollten Strategien und Maßnahmen entwickeln, um eine effektive Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie externen Partnern zu ermöglichen. Sie tragen die Verantwortung für die Umsetzung von inklusiver Schulentwicklung und sollten die erforderlichen Ressourcen und Unterstützung bereitstellen sowie organisatorische Rahmenbedingungen schaffen, um dies zu ermöglichen. 

  3. Schulische Entwicklung und Kompetenzen: 
    Schulleitungen sollten eine systematische und kontinuierliche Schulentwicklung fördern, die auf evidenzbasierten Ansätzen und einer kontinuierlichen Reflexion und Evaluation beruht. Sie sollten über eine angemessene Ausbildung, Fortbildung und Unterstützungswerkzeuge verfügen, um die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Schulleitung im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu erwerben, voranzutreiben und aufrechtzuerhalten.

  4. Individualisierung: 
    Die Schulleitung spielt eine wichtige Rolle bei der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler. Sie sollte Lehrkräfte ermutigen und unterstützen, ihre Unterrichtsmethoden und -inhalte an die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler anzupassen und den Unterricht so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial entfalten und erfolgreich sein können. 

Konkrete Handlungsfelder und Aufgaben ergeben sich für die Schulleitung auch aus der neuen Schulordnung für den inklusiven Unterricht an öffentlichen Schulen. 

 - Die Schulen aller Schularten wirken an der Entwicklung eines inklusiven Schulsystems mit. [-> Leitfaden inklusives Schulkonzept erstellen]
 - Die Schulleitung der besuchten Schule leiten den Antrag zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs der Schulbehörde zu. 
 - Die Schulleitung ist eingebunden in die Überprüfung und Aufhebung der unterschiedlichen Förderbedarfe sowie den möglichen Wechsel zum zielgleichen Unterricht  

- Bei Schulen mit äußerer Leistungsdifferenzierung legt die Schulleiterin oder der Schulleiter fest, in welchen Klassen oder Kursen die Schülerin oder der Schüler unterrichtet wird. 

Die Schulleitung kann ihren oben genannten Aufgaben gerecht werden und Chancen nutzen, indem sie eine Vielzahl praktischer Maßnahmen und Beispiele zur Umsetzung ergreift. Diese können sich je nach Schulart unterschiedlich ausgestaltet oder von unterschiedlichen Teilen der Schulleitung, je nach Verantwortlichkeiten im eigenen System, ausgeführt und angestoßen werden. Es ist wichtig, dass die Schulleitung die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Schule berücksichtigt und die Maßnahmen entsprechend anpasst.
 
Die folgende Liste kann hierbei als Anregung dienen:

1. Vision und Schulkultur:

  • Entwicklung einer klaren Vision für eine inklusive Schule (im Schulleitungsteam, mit einer Steuergruppe „Inklusion“, als Schulgemeinschaft etc.) und Kommunikation dieser Vision an alle Beteiligten.

  • Schaffung eines partizipativen Entscheidungsprozesses, bei dem alle Stimmen gehört und berücksichtigt werden.

  • Organisation von Schulveranstaltungen und -projekten, die die Vielfalt und Inklusion feiern und fördern.

  • Etablierung von regelmäßigen Feedback-Mechanismen, um die Meinungen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.
     [-> Leitfaden inklusives Schulkonzept erstellen]

2. Zusammenarbeit und Ressourcen:

  • Einrichtung von regelmäßigen Team- und Kooperationstreffen, um den Austausch von Ideen und bewährten Praktiken zu fördern.

  • Schaffung von Netzwerken und Partnerschaften mit externen Organisationen, um zusätzliche Ressourcen und Unterstützung für inklusive Bildung zu erhalten.

  • Bereitstellung von Fortbildungen und Schulungen für Lehrkräfte, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt und inklusiver Unterrichtsgestaltung zu stärken.

  • Einrichtung von Unterstützungsstrukturen wie Peer-Mentoring oder Coaching-Programmen, um Lehrkräfte bei der Umsetzung inklusiver Praktiken zu unterstützen.

  • Hier erfahren Sie mehr zum Thema Zusammenarbeit der Lehrkräfte.

3. Schulische Entwicklung und Kompetenzen:

  • Implementierung einer kontinuierlichen Reflexions- und Evaluationskultur, um die Wirksamkeit von inklusiven Maßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

  • Einführung von evidenzbasierten Ansätzen und Good Practices in Bezug auf inklusive Schulentwicklung.

  • Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der inklusiven Bildung durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

  • Integration von inklusiven Prinzipien und Werten in die Schulprogramme und -richtlinien.

4. Individualisierung:

  • Bereitstellung von barrierefreien Schulgebäuden und -ressourcen, um den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnerinnen und Partnern, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

  • Implementierung von differenzierten Unterrichtsmethoden und -materialien, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

  • Schaffung von individuellen Lernplänen und Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinenn und Schüler mit besonderen Bedürfnissen.

5. Fort- und Weiterbildung

Vor dem Hintergrund stärkerer Eigenverantwortung und erweiterter Anforderungen an Schulleitung bedarf es kontinuierlicher Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften in der Schule. Die Verantwortung für die Qualitäts- und Schulentwicklung, laufende Verwaltungsgeschäfte, Einhaltung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Schulordnung sowie die Personalführung und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfordern über die Fachkompetenzen hinaus ein hohes Maß an methodischen und kommunikativen Kompetenzen.

Ein Unterstützungsangebot, wie u.a. die inklusive Schulentwicklung vorangetrieben werden kann, bieten die Angebote des Zentrums für Schulleitung und Personalführung, die Handlungskompetenz und Handlungssicherheit im Tätigkeitsfeld Schulleitung unterstützen, aber auch neue Impulse geben wollen. Genauere Informationen erhalten Sie hier: https://zfs.bildung-rp.de/ 

Interner Bereich

Im internen Bereich finden Sie zahlreiche weitere Informationen zu der Organisation von inklusivem Unterricht an Ihrer Schule.
Melden Sie sich bitte bei baerbel.beyer@bm.de um das Passwort als Schulleitungsmitglied zu bekommen.