Aktuelles
Fortbildungen rund um Schule.Medien.Recht.
Termine und Infos zu unseren E-Sessions und zu weiteren Angeboten des Pädagogischen Landesinstituts sowie externer Partner
Interessante Neuigkeiten und Empfehlungen
Meldungen zu aktuellen Entwicklungen und Hinweise auf interessante Artikel rund um Schule.Medien.Recht.
Aktualisierte Inhalte
Die Inhalte bei Schule.Medien.Recht. werden fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt.
Die Aktualisierungen sammeln wir in einer Übersicht.
Fortbildungsangebot
Schule.Medien.Recht.
Aktuelle Entwicklungen
Rechtsanwältin Antonia Dufeu
20.05.2025 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 25D0510006 - Details und Anmeldung
Schule.Medien.Recht. im Unterricht
Datenschutz als Unterrichtsthema
Dipl.-Päd. Ruben Kühner
- Grund- und Förderschule
27. Mai 2025 - 14.30-16.30 Uhr
VA25D0510003 - Details und Anmeldung - Weiterführende Schule
5. Juni 2025 - 14.30-16.30 Uhr
VA25D0510004 - Details und Anmeldung
Schule.Medien.Recht.
Neues vom Datenschutz
Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen
Referenten: Benjamin Stingl, BM und Friedhelm Lorig, LfDI
26. Juni 2025, 14.00 - 16.00 Uhr
VA-Nr. 25D0520002 - Details und Anmeldung
Weitere Veranstaltungsangebote zu rechtlichen Aspekten
Veranstaltungsreihe der Abteilung Schulpsychologie mit RA Gesa von Schwerin
Rechtliches Handwerkzeug für Lehrkräfte im digitalen Raum
18.03.2025 - VA-Nr. 2534590101
07.05.2025 - VA-Nr. 2534590102
27.05.2025 - VA-Nr. 2534590103
E-Sessions 2025 - Rückblick
Schule.Medien.Recht.
Datenschutz für Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren
In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP
Referenten: Friedhelm Lorig, LfDI und Klaus Langer
17. Februar 2025 - 16.30-18 Uhr
VA-Nr. 25D0510005 - Details und Anmeldung
Schule.Medien.Recht.
Aktuelle Entwicklungen
Rechtsanwältin Antonia Dufeu
11. Februar 2025 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 25D0510001 - Details und Anmeldung
E-Sessions 2024 - Rückblick
Schule.Medien.Recht.
Die EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Schule
Rechtsanwältin Antonia Dufeu
28. November 2024 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 24D0510005 - Details und Anmeldung
Schule.Medien.Recht.
Datenschutz in der Schule - das Arbeitsfeld schulischer Datenschutzbeauftragter
Friedhelm Lorig, LfDI
11. September 2024 - 14.00 - 16.00 Uhr
VA-Nr. 24D0520002 - Details und Anmeldung
Was gibt‘s Neues, LFDI?
Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen
Benjamin Stingl, BM und Friedhelm Lorig, LfDI
24. Juni 2024, 14.00 - 16.00 Uhr
VA-Nr. 24D0520001 - Details und Anmeldung
Fobizz und Datenschutz
Benjamin Stingl, BM und Katina Hahn, PL
Schulische Datenschutzbeauftragte / Koordination Bildung in der digitalen Welt
17. Juni 2024, 13.30 - 15.30 Uhr
VA-Nr. 24D0530004 - Details und Anmeldung
Schule.Medien.Recht. - E-Sessions 2024 mit RA Antonia Dufeu
KI im Unterricht - Praktische Tipps und rechtliche Hintergründe
14. Juni 2024 - 15.30 - 17.00 Uhr
iMedia 2024
Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung
9. April 2024 - 14.00 - 16.00 Uhr
VA-Nr. 24D0510001 - Details und Anmeldung
Wenn es zum Streit kommt
5. März 2024 - 14.00 - 16.00 Uhr
VA-Nr. 24D0510003 - Details und Anmeldung
KI im Unterricht - Praktische Tipps und rechtliche Hintergründe
14. Februar 2024 - 10.30 - 12.00 Uhr
VA-Nr. 24D0510002 - Details und Anmeldung
Rechtliche Fragen bei Konflikten im digitalen Kontext
Workshop im Rahmen des Digitalen Studientags für weiterführende Schulen
Anmeldung möglich für einzelne Lehrkräfte oder gesamtes Kollegium
14. Februar 2024 - 13.00 - 14.30 Uhr
VA-Nr. 24D1020001 - Details und Anmeldung
E-Sessions 2023 - Rückblick
Digitale Medien und das Urheberrecht in der Schule
7. November 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510025 - Details und Anmeldung
Datenschutz in der Schule - das Arbeitsfeld schulischer Datenschutzbeauftragter
10. Oktober 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0520010 - Details und Anmeldung
Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit - Die Schulwebsite
4. Oktober 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510030 - fällt aus
Schule.Medien.Recht. für Schulleitungen
E-Session für Schulleiterinnen, Schulleiter und Mitglieder der erweiterten Schulleitung
28. September 2023 - 15-17 Uhr
VA-Nr. 23Z0300012 - fällt aus
Was gibt's Neues, LfDI?
Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen
4. Juli 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0520001 - Details und Anmeldung
Schule.Medien.Recht. für Schulleitungen
E-Session für Schulleiterinnen, Schulleiter und Mitglieder der erweiterten Schulleitung
20. Juni 2023 - 15-17 Uhr
VA-Nr. 23Z0300010 - Details und Anmeldung
Digitale Medien und das Urheberrecht in der Schule
14. Juni 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510024 - Details und Anmeldung
Schulischer Datenschutz in der Praxis - Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung
3. Mai 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510005 - Details und Anmeldung
Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit - Die Schulwebsite
21. März 2023 - 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510031 - Details und Anmeldung
Weitere Veranstaltungshinweise
- Digitales Kompetenzzentrum
Link zur Übersicht
Hinweis: Klicken Sie den Reiter "Schulungen und Veranstaltungen" an.
- Digitale Studientage
Link zur Übersicht
- Pädagogisches Landesinstitut - Fortbildung-Online
Veranstaltungskatalog von Fortbildung-Online
Tipp: Geben Sie z. B. den Begriff „Datenschutz“, "KI", „Medienrecht“, ... bei der Freitextsuche ein.
Aktuelles
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht KI-Unterricht des Veldenz Gymnasiums Lauterecken
„Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben, wie wir arbeiten und wie wir lernen. Schülerinnen und Schüler müssen reflektiert mit KI umgehen können. Sie sollen aus-probieren und lernen, wo Stärken und Schwächen generativer KI liegen. Deshalb för-dert Rheinland-Pfalz die KI-Bildung und bietet den Schulen mit ‚fobizz‘ einen sicheren und kostenfreien Zugang zu den gängigen KI-Tools“, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig beim Besuch des Veldenz Gymnasium Lauterecken. „Denn Schule ist genau der richtige Ort. Hier können alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und der digitalen Ausstattung im Elternhaus – lernen, mit KI zu arbeiten.“
Zur ausführlichen Pressemeldung des Bildungsministeriums
Weitere Informationen zu „fobizz“ finden Sie unter: https://bm.rlp.de/schule/fobizz
Schule.Medien.Recht.
Baustein 5.10: Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Software gibt Lehrkräften mehr Zeit fürs Lehren und Lernen“
„Lehrkräfte sollen mehr Zeit für ihre Kernaufgabe haben: die Vermittlung von Wissen und die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Es soll weniger Bürokratie im Schulalltag geben, deshalb setzt Rheinland-Pfalz auf digitale Lösungen wie zum Beispiel das Bildungsportal RLP, das Digitale Bücherregal, das KI-Tool ,fobizz‘ oder die Kontosoftware Klassengeld. Mit der Einführung des Software-Paktes IServ RLP erklimmen wir jetzt die nächste Sprosse auf der Effizienz-Leiter“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Unsere Schulen bekommen damit höchst praktische Instrumente in die Hand, die sich bewährt haben und zugleich passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.“
IServ RLP startet im Juni 2025 an Pilotschulen, im April beginnen parallel zur Entwicklung die Schulungen und Zertifizierungen der Administratoren. Im kommenden Oktober steht die Software dann allen Schulen zur freiwilligen und gebührenfreien Nutzung zur Verfügung.
Zur ausführlichen Pressemeldung des Bildungsministeriums
Mehr zu IServ RLP auf dem Bildungsserver: https://bildung.rlp.de/iservrlp/
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Schulen müssen Orte des Hinsehens und Hinhörens sein“
Im September 2023 hat der Landtag einstimmig beschlossen, dass alle Schulen in Rheinland-Pfalz bis zum Beginn des Schuljahrs 2028/29 Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt und andere Gewaltformen entwickeln müssen. Gewaltrisiken zu reduzieren, Schule als Schutzraum für alle Beteiligten zu stärken – das war und ist das Ziel der Initiative. „Der fraktionsübergreifende Antrag zeigt: Der Schutz von Kindern und Jugendlichen geht uns alle an“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Deshalb hat sich das Bildungsministerium zügig an die Arbeit gemacht und noch im Jahr 2024 ein wichtiges Etappenziel erreicht: Die Schutzkonzepte sind nun in den Schulordnungen fest verankert. Ich bin sehr glücklich, dass jetzt rechtlich der Weg frei ist, damit alle Schulen bis August 2028 ihr Schutzkonzept haben.“
Lesen Sie weiter: Zum Artikel beim Bildungsserver RLP vom 05.02.2025
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Künstliche Intelligenz ist aus der Schule nicht mehr wegzudenken“
Zu Beginn des Kalenderjahres 2024 hatte Rheinland-Pfalz als eines der ersten Bundesländer allen Schulen im Land eine Plattform für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht zur Verfügung gestellt. Das Interesse der Schulen an den KI-Werkzeugen des Anbieters fobizz war von Beginn an riesengroß. Deshalb wird die Plattform den Schulen auch künftig kostenfrei zur Verfügung gestellt: Rheinland-Pfalz wird die entsprechende Lizenzvereinbarung, die zunächst noch bis 31. Juli 2025 läuft, bis 31. Juli 2026 verlängern. Dafür investiert das Land weitere 1,378 Millionen Euro.
Zur ausführlichen Pressemeldung des Bildungsministeriums: https://bm.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ki-ready-rheinland-pfalz-verlaengert-lizenz-fuer-ki-plattform-ministerin-hubig-ki-ist-aus-der-schule-nicht-mehr-wegzudenken
Schule.Medien.Recht.
Baustein 5.10: Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule
Die 20. iMedia steht unter dem Leitthema „Praxis und Wissenschaft im Dialog“. Die Jubiläumsveranstaltung wird am 3. Juni 2025 in der kING in Ingelheim stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und viele persönliche Begegnungen im Rahmen der Veranstaltung. Weitere Informationen zur iMedia finden Sie hier https://bildung.rlp.de/imedia
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung RLP vom 13.12.2024:
Weg ist frei für Digitalpakt 2.0 – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Hartnäckigkeit der Länder zahlt sich aus – auch künftige Bundesregierung kommt an dieser Vereinbarung nicht vorbei“
Nach langen und harten Verhandlungen ist der Weg frei für den Digitalpakt 2.0 und einen weiteren Digitalisierungsschub in den deutschen Schulen. „Heute ist ein guter Tag für die Schullandschaft in Deutschland, für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte. Denn jetzt steht fest: Es geht weiter voran mit der digitalen Infrastruktur und der digitalen Bildung in unserem Land. Das ist ein wichtiges Signal für unsere Schulträger, die damit eine Planungsperspektive erhalten“, sagte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig nach der Präsentation der Vereinbarung von Bund und Ländern am Freitag in Berlin. Hubig vertritt als Koordinatorin die SPD-geführten Bundesländer in der Bildungsministerkonferenz.
Lesen Sie weiter: Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung RLP
In 56 regionalen Einzelveranstaltungen im Herbst erhielten die knapp 1.700 Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bildung in der digitalen Welt die Gelegenheit, sich zu verschiedensten Schwerpunkten im Kontext Lehren und Lernen in der digitalen Welt fortzubilden. Getreu dem Motto "Impulse setzen in der Unterrichtsentwicklung" ging es darum, verschiedenste Unterrichtsimpulse kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, diese in den Schulen einzuführen. Dabei konnte aus mehreren Themenschwerpunkten gewählt werden, wie beispielsweise dem Unterrichtskonzept des Flipped Classroom, der Differenzierung und Diagnostik mittels digitaler Medien oder der Integration von Medienbildung in die konventionellen Schulfächer. Die Nutzung künstlicher Intelligenz im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung bildet dabei zahlreiche Schnittstellen, weshalb viele Lehrkräfte aus allen Schulformen die Gelegenheit nutzten, sich auch damit zu beschäftigen.
Lesen Sie weiter: Zum Artikel beim Bildungsserver RLP vom 13.11.2024
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung RLP vom 23.07.2024:
Land investiert 70.000 Euro in sicheres Surfen für Schulen
Die Sicherheit im digitalen Raum ist für Schulen von zentraler Bedeutung, insbesondere da an diesen Einrichtungen besonders schützenswerte Daten von Schülerinnen und Schülern verarbeitet werden. Deshalb hat Rheinland-Pfalz seine Landeslizenz für Virenschutzsoftware bis 2026 und damit um zwei weitere Jahre verlängert.
Lesen Sie weiter: Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung RLP
Unter dem Motto "Chancen sichern - Perspektiven entwickeln" hat das Team des PL ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die pädagogisch-fachlichen sowie technisch-infrastrukturellen Angebote und Services in Rheinland-Pfalz zu ermöglichen.
Wir sind dabei mit diesen Beiträgen:
- Einführung und Verwaltung von Tablets
11.00 Uhr, Raum 107 (WBZ)
Weitere Infos
- Datenschutzkompetenz vermitteln - Beispiele für die Unterrichtspraxis
Friedhelm Lorig - Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
11.00 Uhr, Raum 106 (WBZ)
Weitere Infos
- Datenschutz und Schule - Fragen und Antworten
Friedhelm Lorig - Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
13.30 Uhr, Raum 106 (WBZ)
Weitere Infos
- KI im Unterricht - Praktische Tipps und rechtliche Hintergründe
Anna Schönbach, PL, und RA Antonia Dufeu
15.30 Uhr, Großer Saal (kING)
Weitere Infos
- Infostand
Communityfläche im 1. OG der kING
10.30 - 17.00 Uhr
Ob im Schulbus, bei den Hausaufgaben oder abends vor dem Einschlafen: Gechattet wird immer und überall. Messengerdienste sind aus dem Alltag insbesondere junger Menschen längst nicht mehr wegzudenken.
„Ein geeigneter Messenger kann auch den Schulalltag in vielen Situationen leichter und komfortabler machen, deshalb haben sich viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ein solches Tool gewünscht“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Per Messenger können Lehrkräfte zum Beispiel abwesende Schülerinnen und Schüler schnell über Arbeitsaufträge informieren. Schülerinnen und Schüler können gemeinsame Projekte organisieren, ohne dass sie weit herumfahren müssen. Und die schnelle Hilfe bei der trickreichen Mathematik-Hausaufgabe ist via Chat ebenfalls möglich.
„Über allem stehen dabei natürlich zwei grundlegende Anforderungen“, so Ministerin Hubig weiter: „Der Datenschutz muss gewährleistet und es darf kein Missbrauch betrieben werden. Auch der virtuelle Schulraum muss ein geschützter sein.“
Lesen Sie weiter: Zum Artikel beim Bildungsserver RLP vom 16. April 2024
Weitere Nachrichten
Nachrichten - Bildungsserver
bildung.rlp.de
Pressemitteilungen - Ministerium für Bildung
bm.rlp.de