Aktuelle Nachrichten Schule.Medien.Recht.
- | E-Sessions
Termine - Fortbildungen
WeiterlesenAktuelle Entwicklungen - u. a. KI im Unterricht und KI-Verordnung | Datenschutz als Unterrichtsthema | Neues vom Datenschutz
- | Bildung.RLP.de
Cybersicherheit für 10- bis 14-Jährige: BSI veröffentlicht Medienpaket für den (Schul-)Unterricht
WeiterlesenCyberkriminalität betrifft auch junge Menschen: Im Cybersicherheitsmonitor 2025 gibt in der dort jüngsten Altersgruppe der 16- bis 22-Jährigen fast jede bzw. jeder Fünfte (19 %) an, schon einmal von Kriminalität im Internet betroffen gewesen zu sein. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht daher nun ein umfassendes Medienpaket zur Vermittlung grundlegender Cybersicherheitskompetenzen. Mit diesem…
- | Bildung.RLP.de
Ein Orientierungsrahmen zur privaten Nutzung digitaler Endgeräte an Schulen in Rheinland- Pfalz
WeiterlesenSmartphones, Smartwatches und andere digitale Endgeräte sind ständige Begleiter von Jung und Alt. Als Telefon, Kamera, Messenger, als Ausspielgerät für Audio und Video und mit direktem Zugriff auf Internet-Angebote stehen sie für multimediale Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Auch an den Schulen gehören Smartphones und andere digitale Endgeräte zum Alltag. Ein Alltag, der die zahlreichen Chancen der Digitalisierung im…
- | Bildung.RLP.de
Verlässlich Lernen in Zeiten der digitalen Desinformation
WeiterlesenRheinland-Pfalz investiert in digitale Bildungsangebote für Schulen
„Gerade in Zeiten von Fake News und Deep Fakes ist es entscheidend, dass unsere Kinder und Jugendlichen auf verlässliche, redaktionell geprüfte und qualitativ hochwertige Quellen zurückgreifen können“, betont der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber. „Wir ergänzen dazu das Angebot für unsere Schulen mit der Mediathek des Medieninstituts der Länder und…
- | PM LfDI
Angebot für Lehrkräfte: Unterrichtsmaterialien zu Künstlicher Intelligenz und Datenschutz
WeiterlesenDer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz hat Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Die Materialien und Methoden sollen Lehrkräfte bei der Behandlung des Themas KI im Unterricht unterstützen sowie auch allen anderen Interessierten Zusammenhänge verständlich erläutern. Die Arbeitsblätter und Anregungen für den Unterricht heben besonders die…
- | PM Ministerium für Bildung
Einheitliche Mailadresse und sicherer Onlinespeicher für Lehrkräfte
WeiterlesenRheinland-Pfalz baut den digitalen Schularbeitsplatz zum Komplettpaket aus
„Lehrkräfte bestätigten uns immer wieder, was sie für ihre tägliche Arbeit am digitalen Arbeitsplatz von uns brauchen: Sicherheit, Verlässlichkeit und klare Strukturen. Des-halb arbeiten wir ständig daran, unsere digitalen Angebote zu verbessern, und setzen dabei auf unkomplizierte Bedienung und einfachen Zugang“, sagt der rheinland-pfälzische Bildungsminister…
- | bildung.rlp.de
Digitalisierung: Pflichtfach Informatik startet an 28 Pilotschulen in RLP
WeiterlesenOb im „normalen“ Internet oder auf Sozialen Netzwerken – Kinder und Jugendliche brauchen Medienkompetenz, um sich in einer immer mehr vom Digitalen bestimmten Welt von heute und morgen zurechtzufinden. Doch damit allein ist es nicht getan, findet der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber: „Wer surft, der muss wissen, wie das World Wide Web funktioniert. Wer auf Insta, Tiktok oder Snapchat postet oder chattet, der muss…
- | PM Ministerium für Bildung
Rheinland-Pfalz und Hessen schließen Kooperationsvereinbarung zur Schulverwaltungssoftware
WeiterlesenDie Länder Rheinland-Pfalz und Hessen haben eine Kooperationsvereinbarung zur Nutzung und Weiterentwicklung der webbasierten Schulverwaltungssoftware unterzeichnet. Grundlage der Zusammenarbeit ist die hessische Software LUSD (Lehrer- und Schülerdatenbank), die Rheinland-Pfalz künftig als technische Basis für eine eigene landesspezifische Lösung einsetzen wird.
- | SMR
Meta AI und Datenschutz
WeiterlesenAktuelle Info von Schule.Medien.Recht. - KI-Nutzung durch Meta widersprechen
- | PM Ministerium für Bildung
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Keine Schnellschüsse beim Thema Handynutzung ...
Weiterlesen– Beteiligung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern notwendig“
„Smartphones haben als Kommunikationsmittel und als Unterhaltungsmittel bei den allermeisten Altersgruppen Einzug in den Alltag gehalten. Überall sind sie zu sehen und werden eifrig genutzt. Aber wie geht man mit privaten Handys in der Schule um? Dazu gibt es eine lebhafte und kontroverse Diskussion. Das Thema beschäftigt Lehrkräfte, Schulleitungen,…